Feature on “Renegade Tea Estate”, reviving old tea plantations from Soviet times in Georgia.
Hannes Saarpuu and Kristiina Mehik are breathing new life into Georgia’s abandoned tea plantations through their company “Renegade Tea Estate”. Their sustainable approach and commitment to transparency sets a positive example in contrast to the practices of the global tea industry.
Excerpt from the original article in German
“Das hier ist noch eine alte Teeplantage“, sagt Hannes Saarpuu und zeigt auf ein wildes Gestrüpp mit kahlen Ästen und knorrigen Bäumen. Er ist einer der Besitzer des „Renegade Tea Estate“, und nur ein paar Schritte weiter bietet sich ein Anblick, wie er gegensätzlicher kaum sein könnte: saftig grüne Teefelder, so weit das Auge reicht, am Horizont der Große Kaukasus, eine Herde scheuer Kühe galoppiert davon, ein frei laufendes Schwein beäugt uns neugierig aus sicherer Entfernung. „Das waren alles einmal brachliegende Teefelder aus der Sowjetzeit“, erklärt Saarpuu. Dreißig Jahre lang lagen sie verlassen da. Hier, im Westen Georgiens, hat Renegade Tea Estate das schier Unmögliche geschafft: rund fünfzig Hektar Land zu neuem Leben erweckt und ein grünes Paradies geschaffen, das nicht nur die Menschen vor Ort glücklich macht, sondern auch Teeliebhaber auf der ganzen Welt. „Kaum jemand weiß, dass Georgien einst nach China, Indien und Sri Lanka der viertgrößte Teeproduzent und -exporteur der Welt war“, erzählt Saarpuu, während er uns durch die üppigen Felder führt. „Doch mit dem Zerfall der Sowjetunion brach auch die georgische Teeindustrie in den 1990er-Jahren zusammen.“ Die Regionen nahe dem Schwarzen Meer sind die einzigen in Georgien, in der Tee wachsen kann. „Zwischen dem Kleinen und dem Großen Kaukasus. Tee braucht viel Regen und Feuchtigkeit zum Wachsen, und die Berge halten sie hier.“ Eine weitere Besonderheit: „Die Wurzeln der Teesträucher reichen siebzig bis achtzig Jahre zurück.“ Allerdings wurde zur Sowjetzeit eher auf maximalen Ertrag geachtet, die Qualität blieb auf der Strecke. Als Renegade Tea Estate es sich 2018 zur Aufgabe machte, die alten Teeplantagen zu renaturieren, verfolgte es einen völlig neuen Ansatz: ein handwerklich geführter Betrieb, von der EU biozertifiziert, der sich sowohl um die Umwelt als auch um die Menschen vor Ort kümmert.